Wo gibt es die besten gutbürgerliche Küchen in Köln ?

Einfach aber gleichzeitig ideenreich: So lassen sich die Speisen und Gerichte am besten charakterisieren. Zu Zeiten der Industrialisierung hat sich die gutbürgerliche Küche zwischen der herrschaftlichen und der bäuerlichen Küche herausgebildet. Auf der Suche nach feiner gutbürgerlicher Küche wird man meist in bodenständigen, gastlichen und herzlichen geführten Lokalen und Restaurants fündig. Wer in Köln nach althergebrachten Rezepten gutbürgerlich kocht, das zeigen wir euch auf unserer Liste.

3zITRgfSGCt9xZ6
Gilden im Zims
Abbildung ähnlich
01

Gilden im Zims

Die Bezeichnung "gutbürgerlich"' ist von jeher positiv belegt, man verbindet ihn automatisch mit einer gewissen Bescheidenheit. die Brücke aus den schönen alten Zeiten, in denen "Muttern" noch Essen zubereitet hat, in die zeitgenössische Gastronomie. Hier findet ihr natürlich die obligatorischen Klassiker wie Schnitzelvariationen auf der Speisekarte. Wie gut Frikadelle, Schnitzel oder Bratwurst, Spiegelei, Käsespätzle oder Bratkartoffeln schmecken, weiß ein jeder. Schon so manche enge Bekanntschaft ist entstanden. „Futtern wie bei Muttern“ ist wohl etwas abgegriffen, passt hier aber einfach zu gut. Dazu braucht es natürlich auch wie hier frische Produkte und Zutaten. Geerdetes Kochhandwerk und aufrechte Gastlichkeit sind handfeste Gründe, das Restaurant Gilden im Zims sogar weit über die Stadt hinaus zu empfehlen.


Brauhaus FRÜH am Dom
Abbildung ähnlich
02

Brauhaus FRÜH am Dom

Traditionelle Rezepte und üppige Portionen verheißt die Restaurantkategorie „gutbürgerliche Küche“. Die Brücke aus den alten bürgerlichen Zeiten in die professionelle Gastronomie schlägt . Regionale Unterschiede gibt es wohl, wie das im Norden gebräuchliche „Butter bei die Fische“ nahelegt, genauso kein Zufall wie das bayerisch-südliche „Mir ist des Wurscht“ – aber auch viele Übereinstimmungen. Schnitzel, Frikadelle oder Bratwurst, Käsespätzle, Spiegelei oder Bratkartoffeln; wie klingt das für euch? gemütliches Flair passend zu bodenständigen Speisen. Frische Zutaten und Produkte sind unabdingbar für eine feine und bodenständige Küche wie die hiesige. Habt ihr Lust auf richtig gute Küche?


Max Stark
Abbildung ähnlich
03

Max Stark

Wenngleich die „gutbürgerliche Küche“ eine ihrer Funktionen als Familienzusammenkunft längst verloren hat, ihr Markenzeichen als erdige und solide Mahlzeit trägt sie immer noch. die Brücke aus den alten Zeiten, in denen "Muttern" noch gekocht hat, in die zeitgemäße Gastronomie. Deutsche gutbürgerliche Küche zeigt zwar viele Gemeinsamkeiten, aber auch reichlich regional unterschiedliche Kochstile. Frikadelle, Schnitzel oder Bratwurst, Käsespätzle, Bratkartoffeln oder Spiegelei klingt nach mehr, oder? ist beim Essen und Trinken schon manche Freundschaft entstanden. Frische Produkte und Zutaten sind unverzichtbare Bestandteile für eine bodenständige und feine Küche wie diese. Habt ihr Lust auf richtig gute Küche?


FRÜH "Em Veedel"
Abbildung ähnlich
04

FRÜH "Em Veedel"

Mit einer gewissen Bescheidenheit verbindet man die Bezeichnung der "gutbürgerlichen Küche" automatisch. den Bogen aus den schönen alten Zeiten, in denen "Muttern" noch gekocht hat, in die moderne Gastronomie. Regional bedingte Unterschiede gibt es wohl, wie das im Norden gebräuchliche „Butter bei die Fische“ nahelegt, genauso kein Zufall wie das bayerisch-südliche „Mir ist des Wurscht“ – aber auch große Gemeinsamkeiten. Bratwurst, Frikadelle oder Schnitzel, Spiegelei, Käsespätzle oder Bratkartoffeln klingt nach mehr, oder? ist beim Essen und Trinken schon manche enge Bekanntschaft entstanden. Regionale und saisonale Produkte kommen, wo immer es nur irgendwie praktikabel ist, zum Einsatz. Geerdetes Kochhandwerk und ehrliche Gastlichkeit sind handfeste Gründe, das Restaurant FRÜH "Em Veedel" sogar weit über Köln hinaus zu empfehlen.


Keule
Abbildung ähnlich
05

Keule


Oma's Küche
Abbildung ähnlich
06

Oma's Küche

Mit einer gewissen Bescheidenheit bringt man die Bezeichnung "gutbürgerlich" automatisch in Verbindung. Die Brücke aus den alten bürgerlichen Zeiten in die zeitgemäße Gastronomie schlägt . Hier findet ihr selbstverständlich die bekannten Klassiker wie Schnitzelvariationen auf der Karte. Schnitzel, Frikadelle oder Bratwurst, Spiegelei, Bratkartoffeln oder Käsespätzle – das erinnert an zuhause und man verbindet damit positive Gefühle. uriges und gemütliches Ambiente passend zu bodenständigen Gerichten. „Futtern wie bei Muttern“ ist vielleicht etwas ausgelutscht, stimmt hier aber ausgezeichnet. Dazu braucht es natürlich auch wie hier frische Zutaten und Produkte. Habt ihr mal wieder Lust auf richtig gute Küche?


Zum alten Brauhaus
Abbildung ähnlich
07

Zum alten Brauhaus

In den meisten Regionen in Deutschland ist die Bezeichnung "gutbürgerliche Küche“ auch aktuell noch gängig. den Bogen aus den schönen alten Zeiten, in denen "Muttern" noch gekocht hat, in die zeitgemäße Gastronomie. Gutbürgerliche deutsche Küche zeigt zwar viele regional unterschiedliche Ausprägungen, hat aber auch sehr viele gemeinsame Nenner. Bratwurst, Frikadelle oder Schnitzel, Käsespätzle, Bratkartoffeln oder Spiegelei; wie klingt das für euch? heimelige Atmosphäre zu den bodenständigen Speisen. So saisonal und bodenständig wie die hiesige Küche sind auch die Produkte und Zutaten aus der Region. Habt ihr Lust auf richtig gute Küche?


Lommerzheim
Abbildung ähnlich
08

Lommerzheim


Deutzer Brauhaus
Abbildung ähnlich
09

Deutzer Brauhaus


Haus Zeyen
Abbildung ähnlich
10

Haus Zeyen


Landhaus Zündorf Schäfer GbR Köln
Abbildung ähnlich
11

Landhaus Zündorf Schäfer GbR Köln

Der Begriff "gutbürgerlich"' ist von jeher positiv belegt, man bringt ihn automatisch mit einer gewissen Bodenständigkeit in Verbindung. die Brücke aus den schönen alten Zeiten, in denen "Muttern" noch Essen zubereitet hat, in die professionelle Gastronomie. Gutbürgerliche deutsche Küche hat zwar viele regional verschiedene Kochstile, hat aber auch sehr viele gemeinsame Nenner. Wie gut Frikadelle, Schnitzel oder Bratwurst, Bratkartoffeln, Spiegelei oder Käsespätzle schmecken, weiß ein jeder. . Etwas abgegriffen ist der Spruch „Futtern wie bei Muttern“ zwar, indes passt er hier aber ausgezeichnet. Dazu braucht es aber auch wie hier frische Zutaten und Produkte. Habt ihr Lust auf richtig gute Küche?


Gilden Brauhaus
Abbildung ähnlich
12

Gilden Brauhaus


Haus Scholzen
Abbildung ähnlich
13

Haus Scholzen

Die Restaurantkategorie "gutbürgerlich" verheißt üppige Portionen nach traditionellen Rezepten. den Bogen aus den schönen alten Zeiten, in denen "Muttern" noch Essen zubereitet hat, in die zeitgemäße Gastronomie. Deutsche gutbürgerliche Küche hat zwar viele regional verschiedene Stile, hat aber auch reichlich gemeinsame Nenner. Wem zu viel haute cuisine auf den Sender geht, gibt´s hier Bratwurst, Frikadelle oder Schnitzel, Spiegelei, Bratkartoffeln oder Käsespätzle. Schon manche Freundschaft ist geschlossen worden. So bodenständig und saisonal wie die hiesige Küche sind auch die Produkte und Zutaten aus der Region. Habt ihr mal wieder Lust auf richtig gute Küche?


Gilden im Zims “Heimat kölscher Helden”
Abbildung ähnlich
14

Gilden im Zims “Heimat kölscher Helden”


Servus Colonia Alpina
Abbildung ähnlich
15

Servus Colonia Alpina

Ein Restaurant der Kategorie „gutbürgerliche Küche“ verheißt große Portionen nach althergebrachten Rezepten. Den Bogen aus den früheren bürgerlichen Zeiten in die zeitgenössische Gastronomie schlägt . Deutsche gutbürgerliche Küche hat zwar viele regional verschiedene Ausprägungen, hat aber auch reichlich gemeinsame Nenner. Wie gut Bratwurst, Frikadelle oder Schnitzel, Käsespätzle, Bratkartoffeln oder Spiegelei schmecken, weiß ein jeder. ist beim Essen und Trinken schon so manche enge Bekanntschaft entstanden. Wo immer es nur irgendwie machbar ist, kommen regionale und saisonale Lebensmittel zum Einsatz – reichlich Leidenschaft kommt sowieso dazu. Geerdete Kochkunst und ehrliche Gastfreundschaft sind handfeste Gründe, das Restaurant Servus Colonia Alpina sogar weit über die Stadt hinaus zu empfehlen.


Haxenhaus
Abbildung ähnlich
16

Haxenhaus

Mit einer gewissen Bodenständigkeit bringt man den Begriff "gutbürgerlich" automatisch in Verbindung. Den Bogen aus den früheren bürgerlichen Zeiten in die zeitgenössische Gastronomie schlägt . Deutsche gutbürgerliche Küche hat zwar viele Gemeinsamkeiten, aber auch reichlich regional verschiedene Kochstile. Schnitzel, Frikadelle oder Bratwurst, Spiegelei, Bratkartoffeln oder Käsespätzle – das klingt nach daheim und man verbindet damit positive Emotionen. gemütliches Flair passend zu bodenständigen Gerichten. Wo immer es nur irgendwie machbar ist, kommen saisonale und regionale Erzeugnisse zum Einsatz – viel Leidenschaft kommt ohnehin dazu. Habt ihr Lust auf richtig gute Küche?


Restaurant Heumarkt
Abbildung ähnlich
17

Restaurant Heumarkt

Ihre Ursprünge hat die „gutbürgerliche Küche“ in den Zeiten der Industrialisierung, sie ist jenseits der bäuerlichen- und der herrschaftlichen Küche zuhause. den Bogen aus den früheren Zeiten, in denen "Muttern" noch Essen zubereitet hat, in die zeitgenössische Gastronomie. Bei allen Überschneidungen der gutbürgerlichen Küche gibt es im Norden wenig überraschend mehr Fisch, im bayerischen Süden viel Deftiges, östlich noch klassische "DDR-Gerichte" und westlich viel Fleischgerichte. Wie gut Bratwurst, Frikadelle oder Schnitzel, Bratkartoffeln, Spiegelei oder Käsespätzle schmecken, weiß ein jeder. gemütliches Ambiente passend zu bodenständigen Mahlzeiten. Frisch, regional und nachhaltig zeigt sich die Küche des Hauses, reichlich Spaß am Kochen tut das Übrige. Habt ihr mal wieder Lust auf richtig gut essen?


Restauraut & Kneipe | Kölsche Art
Abbildung ähnlich
18

Restauraut & Kneipe | Kölsche Art


Poller Fischerhaus
Abbildung ähnlich
19

Poller Fischerhaus

Der Begriff „gutbürgerliche Küche“ ist auch aktuell in den meisten deutschen Regionen noch eine gängige Bezeichnung. den Bogen aus den früheren Zeiten, in denen "Muttern" noch gekocht hat, in die zeitgenössische Gastronomie. Regional bedingte Abweichungen gibt es wohl, wie das im Norden gebräuchliche „Butter bei die Fische“ nahelegt, genauso kein Zufall wie „Mir ist des Wurscht“ im Süden – aber auch viele Übereinstimmungen. Wie gut Schnitzel, Frikadelle oder Bratwurst, Bratkartoffeln, Käsespätzle oder schmecken, weiß ein jeder. urige und heimelige Atmosphäre zu den bodenständigen Gerichten. So bodenständig und saisonal wie die Küche sind auch die Zutaten und Produkte aus der Region. Grundsolide Kochkunst und unkomplizierte Gastfreundschaft sind gute Gründe, das Restaurant Poller Fischerhaus sogar weit über Köln hinaus zu empfehlen.


Bei Oma Kleinmann
Abbildung ähnlich
20

Bei Oma Kleinmann

Auch wenn die „gutbürgerliche Küche“ ihre Funktion als Zusammenkunft der Familie längst eingebüßt hat, ihre Kennzeichnung als bodenständige Mahlzeit trägt sie immer noch. Den Bogen aus den alten bürgerlichen Zeiten in die moderne Gastronomie schlägt . Die deutsche Küche ist viel facettenreicher und vielfältiger als ihr Ruf. Trotzdem sehen wir insbesondere bei der gutbürgerlichen Küche viele Übereinstimmungen. Bratwurst, Frikadelle oder Schnitzel, Bratkartoffeln, Spiegelei oder Käsespätzle; wie klingt das für euch? uriges und gemütliches Flair passend zu bodenständigen Speisen. So bodenständig und saisonal wie die Küche sind auch die Produkte und Zutaten aus der Region. Grundsolide Kochkunst und unkomplizierte Gastlichkeit sind gute Gründe, das Restaurant Bei Oma Kleinmann auch weit über die Stadt hinaus zu empfehlen.


Brauhaus Em Kölsche Boor
Abbildung ähnlich
21

Brauhaus Em Kölsche Boor

In den meisten deutschen Regionen ist die Bezeichnung "gutbürgerliche Küche“ auch zu heutigen Zeiten noch verbreitet. die Brücke aus den schönen alten Zeiten, in denen "Muttern" noch Essen zubereitet hat, in die professionelle Gastronomie. Gutbürgerliche deutsche Küche hat zwar viele regional unterschiedliche Ausprägungen, hat aber auch ganz viele gemeinsame Nenner. Bratwurst, Frikadelle oder Schnitzel, Käsespätzle, Spiegelei oder Bratkartoffeln; wie klingt das für euch? . „Futtern wie bei Muttern“ ist leider etwas ausgelutscht, stimmt hier aber ausgezeichnet. Dafür braucht man selbstverständlich auch wie hier frische Produkte und Zutaten. Geerdetes Kochhandwerk und ehrliche Gastfreundschaft sind handfeste Argumente, das Restaurant Brauhaus Em Kölsche Boor sogar weit über die Stadt hinaus zu empfehlen.


Bier-Esel
Abbildung ähnlich
22

Bier-Esel

Ein Restaurant der Kategorie "gutbürgerlich" verheißt große Portionen nach althergebrachten Rezepten. den Bogen aus den schönen alten Zeiten, in denen "Muttern" noch Essen zubereitet hat, in die zeitgenössische Gastronomie. Deutsche gutbürgerliche Küche zeigt zwar viele Gemeinsamkeiten, aber auch reichlich regional verschiedene Kochstile. Schnitzel, Bratwurst oder Frikadelle, Käsespätzle, Spiegelei oder Bratkartoffeln – das klingt nach daheim und man verbindet damit positive Gefühle. ist bei Speis und Trank schon manche enge Bekanntschaft geschlossen worden. So bodenständig und saisonal wie die hiesige Küche sind auch die Produkte und Zutaten aus der Region. Bodenständiges Kochhandwerk und unkomplizierte Gastlichkeit sind handfeste Gründe, das Restaurant Bier-Esel auch weit über Köln hinaus zu empfehlen.


Em Krützche
Abbildung ähnlich
23

Em Krützche